Ich fühle und fülle unseren Raum
Lübeck 2025 - Willy-Brandt-Schule

Projektziel – Projektinhalt – Hintergrund
Die Willy-Brandt-Schule liegt im Arbeiterstadtteil Schlutup, einem sozialen Brennpunktgebiet der Hansestadt Lübeck. Kinder unterschiedlicher sozialer Herkünfte, Ethnien, Bevölkerungsgruppen und -schichten treffen in der Schule täglich aufeinander. Die 19 Schüler*innen der Klasse 6a haben zum größten Teil Förderbedarf auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Darüber hinaus gibt es einen hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund. Insofern ist der Klassenzusammenhalt noch instabil. Die Klassenlehrerin und die Schule wollen frühzeitig auf die Entwicklung von Kommunikationskompetenzen und sozialen Werten mit Hilfe kreativer Techniken einwirken und haben deshalb dieses Projekt initiiert. Es besteht eine hohe Anerkennung der Wirksamkeit kreativen Schaffens von Seiten des Kollegiums, was für eine Nachhaltigkeit unabdingbar ist. Die Welt um uns herum verändert sich. Ukrainekrieg, Umweltkatastrophen, gesellschaftliche Unruhe nehmen die jungen Leute vielleicht stärker wahr, als wir vermuten. Es beschäftigt sie, wirft Fragen auf, Unsicherheiten entstehen. Eine ungewisse Zukunft steht ihnen bevor. Zusätzlich ermöglichen soziale Medien, sich noch mehr hinter diversen Bildschirmen zu verstecken. Smartphone und Co. bieten für Jugendliche einen guten Schutz. Wir nehmen wahr, dass die Kinder Angst haben, sich zu zeigen, Schwächen zuzulassen, ihre eigenen Stärken zu erkennen. Auch melden uns die Schulen, dass einige Schüler und Schülerinnen mit Depressionen, Angststörungen und sozialen Phobien in die Schule kommen, oder ganz wegbleiben. Wir möchten die Schüler und Schülerinnen herausfordern, sich zu fühlen, sich mit einzubringen, die Gruppe zu füllen mit ihren eigenen Potentialen. Wir möchten sie auffordern, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu erweitern, sie stark machen. Denn auf ihre Stärken können sie sich immer berufen, diese geben ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen für ihren Weg. Ziele und Inhalte: Wir möchten durch freien Tanz und Improvisation und Rhythmusspielen in Kontakt mit ihnen kommen, sie kennenlernen, sie ermutigen, sich zu zeigen. Ein tänzerisches Training, Körperarbeit in der Gruppe ermöglichen den individuellen Zugang zum eigenen „Ich – Raum – Gruppe“. Grenz- und Raumerfahrung auf spielerische Weise umzusetzen, schaffen ein sich-selbst-bewusst-werden und Potentiale entfalten. Im Umgang mit Musik, Bewegung und Sprache finden die SchülerInnen Zugang zu sich selbst, zum Fühlen und Füllen. Mit Vertrauensspielen sorgen wir für eine Gesprächsatmosphäre, in der die Kinder sich öffnen und zeigen können. Durch unterschiedliche Sozialformen wie Partnerarbeit, Gruppenarbeit etc., werden die bestehenden sozialen Konstellationen in der Klasse aufgebrochen und neu gemischt. Wir prägen Räume – Räume prägen uns. Ich präge die Gruppe – die Gruppe prägt mich. Dieses Wechselspiel erforschen wir künstlerisch. Wir nehmen unsere Grenzen wahr, wir stehen für sie ein und erweitern sie. Endziel unseres Projektes ist eine Abschlusspräsentation, die sichtbar macht, wie Räume sich und die Teilnehmenden definieren und verändern. Bezug zur Demokratieerziehung: Wir leben in einer demokratischen Gesellschaft mit demokratischen Grundwerten – wie kann ich in Gruppe Demokratie leben? Kann ich meine eigene Idee einbringen? Wie ist mein Umgang mit anderen Ideen, Vorschlägen, Meinungen? Kann ich zuhören, meine Belange formulieren? Kann ich im Team arbeiten, Absprachen einhalten und Konflikte ansprechen? Der künstlerische Prozess kann ein zutiefst demokratischer Prozess sein.
Institution(en)
Willy-Brandt-Gemeinschaftsschule, Lübeck
Gruppengröße
Klassengröße, 6. Jahrgang
Altersstufe
11-13 Jahre
Rahmenbedingungen
Mensa und Klassenraum
Zeitumfang (in den verschiedenen Phasen)
3 Projekttage
Projektverlauf
Die Klasse erlernt vorab im Musikunterricht einen 4- stimmigen Rhythmus auf den verschiedensten Instrumenten und wird ihn am Beginn des Projektes präsentieren.
1. Projekttag:
• Kennenlernen, Vertrauen schaffen
• Gruppenübung zum Thema „Raum füllen, Raum erkunden, Gleichgewicht finden,
Gruppen-Balance …“
• Körperliches Warm-up: “in meinem Körper- Raum ankommen“, mich spüren, sich
bewegen, „frei werden“, tanzen
• Improvisationsspiele zum Thema Räume bauen und füllen
• Gruppenaufträge daraus entwickeln
• Erlernten Rhythmus auf gewohnten Instrumenten präsentieren
• Raumklänge erforschen, neue Rhythmen mit neuen Instrumenten daraus entwickeln
• Ausklang und Feedback
2. Projekttag
• Gemeinsames Ankommen, körperliches Warm-up
• Entwicklung chorischen Bewegungsmaterials zum Thema „Mein Körper und sein Raum
herum“ – Kennenlernen zeitgenössischen Tanzmaterials
• Wiederholung und Ausbau der Raumskulpturen
• Wiederholung Raumrhythmus
• Etablieren Körperrhythmus
• Materialsammlung; Definieren einer Szenenfolge für Präsentation
• Ausklang und Feedback
3. Projekttag
• Ankommen und Austausch, körperliches Warm-up
• Wiederholung und Vorbereitungen für Präsentation
• Präsentation vor Parallelklasse und Eltern
• Auswertung der eigenen Erlebnisse während der Präsentation
• Gespräche über Räume: Welche Räume brauche ich zum Freunde treffen, Allein-sein,
Musik hören, kreativ sein, … etc? - Wohlfühlräume / Antiräume
• Feedback-Runde, Reflektion, Abschlussgespräche
Projektabschluss / Dokumentation
Eine Abschlusspräsentation in der Mensa für die Parallelklasse ist geplant. Diese Zuschauerklasse ist laut Aussage der Schule gehemmt und verschlossen. Sie soll von dem Projekt-Prozess durch die Präsentation indirekt partizipieren, ermutigt werden, sich auch an solch ein Projekt heranzuwagen.
Hauptansprechpartnerinnen
Katja Grzam, Tänzerin, Choreographin, Kulturvermittlerin
Carmen Raithel, Lehrerin, Kulturvermittlerin
Weitere Mitwirkende
-
Verweise auf Begleitmaterialien
-
Sponsoren/Kooperationspartner
Förderverein der Schule, Elternbeiträge
Mehr Projekte von dieser Schule

Glück ist gar kein Ausdruck!
Lübeck 2023 - Willy-Brandt-Schule

#WiederVerstand2020
Lübeck 2021 - Willy-Brandt-Schule
Ego-Switch
Lübeck 2021 - Willy-Brandt-Schule

Zusammen mit Abstand, ein Tanz- und Theaterprojekt in Zeiten der Pandemie
Lübeck 2021 - Willy-Brandt-Schule